Änderungen bei der Kulturinitiative Seckmauern
Ab 1.1.2022 werden Sie zu Veranstaltungen von KIS vorübergehend auf der Webseite der Dorfgemeinschaft Seckmauern informiert
Ebenso finden Sie entsprechende Informationen dazu auf Facebook
Der großartige Gitarrist Pablo Miro in Seckmauern
Pablo MiroNach einer Zwangspause von über zwei Jahren, deren Hintergründe wohl keiner weiteren Thematisierung bedürfen, kam es nun zu der heiß ersehnten Reanimation kultureller Events in der alten St. Margareta Kirche zu Seckmauern. Einem wortwörtlich zugefallenem Umstand war es zu verdanken, dass Pablo Miro nach seinem ersten Konzert 2019 nun auf Einladung der Dorfgemeinschaft und Kulturinitiative zu einem zweiten Konzert nach Seckmauern kam. Am 04.06. hatte der Künstler eigentlich einen Auftritt zusammen mit seinem Freund Konstantin Wecker anlässlich dessen Geburtstag im Zirkus Krone in München zugesagt. Leider aber erkrankte Wecker und das Münchner Konzert musste abgesagt werden. Violà, das war die große Chance für Seckmauern – anderen Konkurrenzveranstaltungen an Pfingsten zum Trotz.
Zunächst schien es allerdings aufgrund einer recht überschaubaren Besucherzahl ein Kontrastprogramm zu Pablo ́s erstem Auftritt zu werden. Aber bereits bei der ersten Darbietung eines akustischen Gitarren-Arrangements wurde klar: es wird ein durchaus positiver Kontrast werden, denn man konnte die Ergriffenheit der Anwesenden mit Händen greifen. Prompt reagierte Pablo nach tosendem Applaus auch mit der ihm eigenen feinsinnigen Art und meinte „Es fehlt heute kein einziger Besucher“.
Weiterlesen: Der großartige Gitarrist Pablo Miro in Seckmauern
Pablo Miró – eine virtuose Musikgranate zu Gast in Seckmauern
Pablo Miró – eine virtuose Musikgranate zu Gast in Seckmauern
(Von Dr. Detlef Eichberg)
Nach sage und schreibe drei Stunden Bossanova-, Klassik- und Flamenco-Feuerwerk auf akustischen Gitarren, vervollkommnet mit ausdrucksstarker Gesangesleistung und Texten, die berührend unter die Haut gingen, lag das Auditorium im proppenvollen Kirchenschiff der alten St. Margaretha diesem Derwisch Pablo Miró ermattet zu Füßen. Pablo, der an der für klassische Gitarre renommiertesten Adresse Scuola di Musica di Fiesole in Florenz studiert hat, entpuppte sich neben seiner musikalischen Genialität als Seele von Mensch. Von der Flucht vor akuten Bedrohlichkeiten in Argentinien geprägt, lebt der bekennende Atheist eine authentische Nächstenliebe, die er besonders mit seiner musikalischen Ausstrahlung zu vermitteln vermag. Aber auch in tätiger Hinsicht stellt Pablo unter Beweis, dass seine Botschaften nicht nur oberflächliche Makulatur sind. Davon zeugt seine Verbundenheit und Engagement für die südamerikanischen Indios, deren gelebte Sozial-Ethik ihm zum Vorbild wurde.
Pablo Miro in Aktion
Weiterlesen: Pablo Miró – eine virtuose Musikgranate zu Gast in Seckmauern
Undercure - Eine Reise ins Wunderland
Mehr Bilder vom Auftritt am 25.10.19 hier.....
Samstag, der 25.10. anno 2019.
Ein Gesamtkunstwerk in personam Holger Schwinn entsteigt seinem Automobil an der alten St. Margaretha Kirche in Seckmauern. Geschätzte Einmeterfünfundneunzig schauen auf mich herunter, Markenzeichen strack abstehende schwarze Haartracht und ebenso schwarzes Wams: die Ikone der Band Undercure ist angelandet. Kurz darauf biegt ein Wohnmobil in den kleinen Zubringerweg zur Kirche ein. Ihm entsteigen zwei weitere Mitglieder der Cover-Kultband, darunter Markus Fabian in schwarzem Talar und mit schwarzem Birett auf dem Haupt. Ich fühle mich in eine andere Welt versetzt. Und jetzt auch noch das mystische Blau und geheimnisvoll in Ecken versteckte Orange, in das das Innere dieses an marodem Charme nicht zu überbietende ehemalige Gotteshaus getaucht wurde. Man hat den Eindruck, man befinde sich mitten im Geschehen des Mittelalter-Streifens „Im Namen der Rose“. Die ersten Jünger der Band tröpfeln ein – mit offenen Mündern am Eingang inne haltend. Es folgen Scharen an Individualisten, die in Ihrer Persönlichkeit den Protagonisten der Band in nichts nachstehen. Das Haus füllt sich bis zum Anschlag und dann rauscht sie los, die musikalische „Welle“ und ich verstehe, warum diese Musikrichtung als „Wave“ definiert wird.
Besucher-Rekord in der alten St. Margaretha zu Seckmauern
Da hatte am Sonntag, dem 20.10.2019, der gute Petrus schon mal die Weichen mit spätsommerlicher Witterung im Herbst wohlwollend für den Besuch des Pop-Chors „Butterfly“ aus Mömlingen in Seckmauern gestellt. Eine halbe Stunde vor Beginn des Konzertes flanierten die ersten Publikums-Grüppchen in bester Laune zu dem neugotischen Kultur-Tempel im Maihol. Und es kamen mehr und mehr und immer mehr. Über zweihundert Gäste fanden keinen Platz mehr in den Bänken der altehrwürdigen Dame St. Margaretha und man musste noch Seiten- und Hauptgang bestuhlen. Die Glocken läuteten und dann erklang die wohltemperierte Barock-Orgel mit „Intrada in Jazz“ und Niklas Steinzer zur Begrüßung. Der Chor in Form einer großen Zahl Jugendlicher und junger Erwachsener schwebte in den Altarraum, gefolgt von Instrumentalisten an Schlagzeug, Querflöte, Violine und Klavier.
Weiterlesen: Besucher-Rekord in der alten St. Margaretha zu Seckmauern
Ourrewällerischer geijds net
Gegen Ende der Veranstaltung durfte (musste) Herta mit den beiden Musikern von "Bob ist dein Onkel" zusammen schunkeln
Mehr Bilder hier.....Bob ist dein Onkel und Herta Wacker in Seckmauern
Am 24. August anno 2019 versammelte sich auf Einladung der Dorfgemeinschaft Seckmauern ein illustres Publikum in der alten St. Margaretha Kirche zu Seckmauern. Mit in der Vergangenheit immer wieder erlebtem „Geraune“ ob dieses unbeschreiblich morbiden Charmes der „alten Dame“ betrat das vorwiegend Ü60-Publikum die für Viele mittlerweile buchstäblich heilige Halle des Seckmauerer Kulturangebotes.
Heute sollte es vor musikalischer Pop-Nostalgie und innovativem Odenwald-Kult-Humor nur so strotzen, denn es standen zwei Dinosaurier Odenwälder Pop-Musik mit ihrem aus dem Jenseits wiederbelebten Onkel - in personam Markus Fabian, Anselm Feder und Onkel Bob - auf dem Programm. Nicht genug damit. Als absolutes Sahnehäubchen wechselte sich das Brensbacher Original Herta Wacker mit ihrer zum Teil kritischen, aber ansonsten zutiefst komischen Sicht auf Weltereignisse und familiäre Interna mit den beiden Musiker-Jungs ab. Zunächst ging es auf eine musikalische Zeitreise mit Schlager, Rock´n Roll und Beat der fünfziger und sechziger Jahre des vorigen Jahrhunderts. Sofort fingen etwa 70 Besucher bei Marina-Marina, Rock around the clock, She loves you etc. mitzusingen.
Klaus Staab & Band beeindrucken
Ein Konzert mit Retard-Effekt
(Ein Bericht von Detlef Eichberg)
Ja, es schwingt immer noch nach, in den Ohren und im Herzen – die phänomenale Darbietung des Kabarettisten und Liedermachers Klaus Staab mit seinen Vollblut-Musikern am 28. Juni in der alten St. Margaretha Kirche zu Seckmauern. Bereits beim Auspacken seines Keyboards deutete der Protagonist des Abends mit dem Loriot-Zitat „Ein Klavier, ein Klavier, Mutter wir danken Dir!“ augenzwinkernd an, wohin die Reise geht.
Gefeierte Premiere in der „alten St. Margaretha“
(Ein Bericht von Detlef Eichberg)
Obwohl die Referenzerfahrungen der Veranstaltungen der Kulturinitiative Seckmauern in der Vergangenheit in eine gelassene Zukunft der neuen Symbiose aus KIS und Dorfgemeinschaft Seckmauern hätten blicken lassen können, so war es doch spannend, ob die erste Veranstaltung unter der Schirmherrschaft der DGS gelingen würde – und sie gelang!
Knapp 80 Personen bildeten bei dem Konzert der Jan Masuhr Band am 08.06.2019 ein würdiges Auditorium. Nach dem mit Spannung erwarteten ersten Song war dann auch klar, dass die vier Vollblutmusiker aus dem Seligenstädter Raum sich ins Herz der, überwiegend, Ü-60-Zuhörer(innen) spielen würden. Allen voran beeindruckte der Bandleader und Bandnamensgeber Jan Masuhr mit seinem virtuosen Gitarrenspiel auf mehreren sowohl akustischen, als auch elektrischen Gitarren. Dabei steigerten sich zarte Tonfolgen zu furiosen Soli à la Hendrix oder Eric Clapton. Es nimmt des Weiteren auch nicht Wunder, dass vielzählige Eigenkompositionen verzauberten, wenn man von den Hintergründen eines mit Auszeichnung bestanden Musikstudiums, das auch Auszeichnungen für kompositorische Leistungen enthält, bei Jan weiß.
Weiterlesen: Gefeierte Premiere in der „alten St. Margaretha“
KIS lebt wieder
Wie geht es mit KIS weiter?
Liebe Besucher der Heimatseite der Kulturinitiative Seckmauern.
Aufgrund der noch in Prozess befindlichen Umstrukturierung des Vorstandes unseres Vereines sind an dieser Stelle noch keine Events in 2018 definitiv entschieden worden.
Nach Klärung der weiteren Modalitäten bezüglich der Vereinsleitung stellen wir neue Termine nach deren Buchung mit sofortiger Relevanz ein.
Dr. Detlef Eichberg, kommissarischer Geschäftsführer KIS.